Aktuelles

          • Die hohe Kunst der Architektur

          • Seit mehreren Wochen beschäftigt sich der Grundkurs Kunst der Klasse 12 mit Architektur. Im Unterricht wurde bis dato reichlich analysiert, besprochen und geplant. Um auch einen architektonischen Leuchtturm der Region in echt zu erleben, trafen wir uns am 6.11.2024 zum Lernen am anderen Ort am Haus Schulenburg in Gera.

            Dort wurden wir von einer Gästeführerin der Region Gera über das imposante Außengelände geführt, welches – wie auch das Haus Schulenburg – von Henry Van de Velde geplant und umgesetzt wurde. Im Innenraum erfuhren wir mehr über Auftraggeber Paul Schulenburg, Architekt Henry van de Velde, den Zeitgeist und die Umnutzung des Hauses im Laufe des 20. Jahrhunderts. Als beispielhaft gilt die Rekonstruktion der Villa durch den heutigen Besitzer Dr. Kielstein. Dank seiner strahlt das Ensemble heute wieder und wird museal genutzt. In den Räumen konnten wir uns frei bewegen und uns ins Damals versetzen.

            Ein Schüler Van de Veldes war Thilo Schröder. Dieser gab sich dem modernen Bauen des Bauhauses hin. Eines seiner Gebäude betrachteten wir in der nahen Vollersdorfer Straße. Auch daneben finden sich Gebäude anderer Architekturbüros, die nach Bauhausprinzipien bauten.

            Im Anschluss hielten wir unsere Eindrücke schriftlich und zeichnerisch fest.

            Fotos und Text: E. Vogler

          • Weihnachtsbasteln mit den Fünfern

          • Am Montag, den 9.12.2024, führten wieder einmal Schüler der 9. Klasse eines ihrer Gewi-Projekte (Kurs Gesellschaftswissenschaften) durch. Dieses Mal bastelten sie mit den Schülern der Klasse 5.2 zum Thema Weihnachten. Die Schüler Hanna Theilig, Lea Starke, Jonas Dittel und Phelan Munzert der Klasse 9.2 hatten dafür im Voraus viele Ideen gesammelt, was sie mit den Schülern basteln könnten. Das Ziel des Projektes war es, den Schülern die Werte Teamwork, Kreativität und Spaß näher zu bringen.

            In Vorbereitung auf das Projekt sammelten die Schüler bereits zu Hause Materialien, mit welchen sie später basteln würden. Gebraucht wurden vor allem Tannenzapfen und Eicheln, welche zu dieser Jahreszeit im Übermaß zu finden waren.

            Unter Aufsicht von Frau Götze begann das Projekt 11:45 Uhr, also zur fünften Unterrichtsstunde. Die Schüler teilten sich zu Beginn in vier Gruppen á sechs bis sieben Personen auf, welche von ihnen selbst festgelegt und von jeweils einem Neuntklässler betreut wurden. Dann suchten sie sich ihr erstes Motiv aus und fingen an, zu basteln. Schon hier entstanden sehr unterschiedliche und kreative Versionen der von den Neuntklässlern vorbereiteten Modelle. Sobald die jungen Schüler ihre ersten Figuren fertiggestellt hatten, durften sie selbst kreativ werden. Mit viel Spaß und großer Aufmerksamkeit widmeten sie sich ihren eigenen Ideen und ließen ihren Fantasien freien Lauf. Von 13 Uhr bis 13:30 Uhr gab es eine kleine Pause, in welcher sich die Schüler auf dem Hof ordentlich austobten. Danach ging es weiter mit dem Basteln bis ca. 14:30 Uhr. Zum Schluss räumten alle gemeinsam den Raum auf und stellten alles, was sie in der Zeit des Projektes gebastelt haben, aus.

            Abschließend ist zu sagen, dass die Ziele des Projektes in vollem Umfang erfüllt wurden. Die Fünftklässler wurden kreativ, teilten ihre mitgebrachten Materialien untereinander und arbeiteten mit viel Freunde und Elan alle sehr gut und konzentriert mit.

             

            Text: Phelan Munzert     Fotos: Lea Starke, Phelan Munzert, Stefanie Schulze

          • Rallye durch die Schule am Tag der offenen Tür

          • Ein Erfolgreicher Einblick in die Vielfalt der Fachbereiche

            Am Samstag, dem 11. Januar 2025, öffnete das Roman-Herzog-Gymnasium in Schmölln seine Türen für zahlreiche Besucher. Schüler der vierten Klassen, ihre Familien, ehemalige Absolventen und weitere Interessierte kamen, um einen umfassenden Einblick in das Schulleben und das vielseitige Angebot der Schule zu erhalten.

            Mit über 100 ausgefüllten Laufzetteln und vielen Stempeln, die die Besucher bei den verschiedenen Stationen sammelten, war der Tag ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam des Gymnasiums hatten zahlreiche Attraktionen vorbereitet, die das breite Fächerangebot und die Vielfalt der außerschulischen Möglichkeiten widerspiegelten.

            Fachschaften stellen sich vor

            Besonders beliebt waren die Präsentationen der verschiedenen Fachschaften, die es den Besuchern ermöglichten, einen Eindruck von den Unterrichtsinhalten und den Lehrmethoden an der Schule zu gewinnen. Geografie, Geschichte, Ethik, Religion, Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Französisch, Englisch, Latein, Sport, MNT, Medienkunde, Wirtschaft und Sozialkunde – alle Fachbereiche stellten sich mit interessanten Aktivitäten und Informationen vor.

            Auch die Wahlpflichtfächer wie Nawut (Naturwissenschaft und Technik), Gesellschaftswissenschaften und ThinkTech lockten viele Interessierte an. Besonders im Bereich ThinkTech gab es spannende Einblicke in die moderne Technik: Vertreter der Unternehmen Dietzel Hydraulik, Indu-Sol und H-O-T präsentierten innovative Technologien und boten den Besuchern die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und Technik zum Ausprobieren zu erleben. Dieses interaktive Angebot stieß auf großes Interesse und sorgte für einen regen Austausch zwischen Schülern, Lehrern und Fachleuten aus der Praxis.

            Ein Tag voller Entdeckungen und Austausch

            Neben den Fachvorstellungen gab es viele weitere Gelegenheiten, sich über das Schulleben am Roman-Herzog-Gymnasium zu informieren. Schülerinnen und Schüler führten die Besucher durch die Schulräume, beantworteten Fragen und gaben Einblicke in ihren Alltag. Auch die ehemaligen Schüler, die den Tag der offenen Tür nutzten, um ihre alte Schule zu besuchen, konnten sich über die neuesten Entwicklungen informieren und Erinnerungen an ihre eigene Schulzeit auffrischen.

            Für die jüngeren Besucher aus den vierten Klassen war der Tag eine tolle Gelegenheit, die neue Schule kennenzulernen und herauszufinden, was sie in den kommenden Jahren erwartet. Dabei konnten sie nicht nur die Fachräume besichtigen, sondern auch an verschiedenen Mitmachaktionen teilnehmen, die den Unterrichtsalltag spannend und anschaulich machten.

            Ausblick auf die Zukunft

            Der Tag der offenen Tür war für das Roman-Herzog-Gymnasium in Schmölln eine gelungene Veranstaltung. Die rege Teilnahme und das positive Feedback zeigen, wie wichtig es ist, die Vielfalt und das hohe Bildungsniveau der Schule einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

            Fotos: Leni Menzer Klasse 8.2   Text: Stefanie Schulze

          • Tag der offenen Tür am 11.01. von 10 bis 13 Uhr

          • Am Samstag den 11.01. findet von 10 bis 13 Uhr am Roman-Herzog-Gymnasium der Tag der offenen Tür statt.

            Dieser Tag ist besonders spannend für Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse, die für die 5. Klasse ans Gymnasium wechseln wollen. Um alle Fächer kennen zu lernen, gibt es eine Schnitzeljagd durchs Gebäude mit kleinen Preisen. Auch Schüler und Schülerinnen der 10. KIassen, die fürs Abitur ans Gymnasium wechseln wollen, können die Schule, die Fächer, Lehrer und Schüler kennen lernen und einen umfassenden Einblick erhalten.

            Natürlich freuen wir uns auch auf den Besuch von ehemaligen Schülern und Schülerinnen, neugierigen Eltern, ehemaligen Kollegen sowie allen Interessierten.

            Neben Austellungen von Lehrmaterial in den Fachräumen, erwarten Sie spannende Experimente in den Naturwissenschaften, kleine Rätsel und Quizzes, sowie besondere Schülerarbeiten.

            Schülerinnen und Schüler bieten Führungen durch unser Haus an und erzählen von ihren Eindrücken aus verschiedenen Fächern.

            Im Schüler-Café der 12er können sie einen leckeren Mittagssnack oder selbstgebackenen Kuchen mit Kaffee erwerben und unterstützen gleichzeitig den Abiball.

            Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

            Letzter Einlass: 12.30 Uhr

          • Schülerinnen des Gymnasiums bereichern Weihnachten im Altenheim

          • Am 06.12.2024 veranstalteten drei Schülerinnen der 9. Klasse des Roman-Herzog-Gymnasiums, im Rahmen des Gesellschaftswissenschaftsunterrichts, ein soziales Projekt namens „Weihnachten im Altenheim!“.  Die Schülerinnen Luise Hofmann, Viktoriia Chovhan und Marie Heilmann studierten über mehrere Wochen mit freiwilligen Schülern der 5. und 6. Klasse eine kleine Aufführung mit weihnachtlichen Liedern und Vorspielen von Musikinstrumenten ein. Der ca. 20-minütige Auftritt fand im Altenheim „Am Brückenplatz“ statt und wurde selbstständig von den Schülern durchgeführt. Die Veranstaltung bildete den Auftakt für den kleinen Weihnachtsmarkt des Pflegeheims.

            Zum einen von der begleitenden Fachlehrerin Judith Motzek gelobt, fanden auch die Bewohner des Altenheims Gefallen an dieser Vorweihnachtsfreude und stiegen mit in den fröhlichen Gesang ein. Auch die Pflegekräfte des Altersheims sprachen Ihren Dank aus und die Schüler selbst bestätigten Ihre Freude über das gelungene Projekt. „Es war toll die Organisation mal selber zu durchleben und wir haben uns gefreut, dass wir den Seniorinnen und Senioren eine so große Freude bereiten konnten.“- so Marie, eine der 3 Schülerinnen. Zudem betonten die Schüler, dass dies eine schöne Tradition sein könnte, die jedes Jahr von Schülern des Roman-Herzog-Gymnasiums im Altersheim durchgeführt werden könnte. 

            Text: Luise Hofmann, Viktoriia Chovhan und Marie Heilmann  Foto: Heimleiterin Am Brückenplatz

          • Weihnachtsball 2024

          • Am 27. Dezember 2024 findet in der Ostthüringenhalle Schmölln der festliche Weihnachtsball des Roman-Herzog-Gymnasiums statt. Unter dem Motto „Klassisches Wien trifft auf Berliner Szene“ erwartet euch ein unvergesslicher Abend. Einlass ist ab 17:30 Uhr, und wir bitten um Erscheinen in eleganter Abendgarderobe.

            Karten sind für 21 € inklusive Essen erhältlich bei Getränke Donat in der Sommeritzer Straße 41 in Schmölln. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit beeindruckenden Tänzen der Schüler und der traditionellen Tombola, bei der tolle Preise auf euch warten.

            Wir freuen uns auf einen festlichen Abend in stilvollem Ambiente!

          • Weihnachtsgeschenke für Rumänien – Eine herzliche Aktion des Roman-Herzog-Gymnasiums

          • In der Vorweihnachtszeit haben die Schülerinnen und Schüler des Roman-Herzog-Gymnasiums mit viel Engagement und Herzblut für die Aktion „Weihnachtsgeschenke für Rumänien“ gesammelt. Unter dem Motto „Teilen macht Freude“ wurden zahlreiche Geschenke, darunter Kleidung, Spielzeug und Hygieneartikel, zusammengetragen. Diese Spenden werden nun an bedürftige Kinder und Familien in Rumänien übergeben, um ihnen ein frohes Fest zu ermöglichen. Wir sind stolz auf die große Hilfsbereitschaft unserer Schulgemeinschaft und danken allen, die zu dieser wundervollen Aktion beigetragen haben.

            Text: Stefanie Schulze   Fotos: Ricarda Schrödel

          • Zwischen Töpfereien und Skeletten – Der Ausflug ins Museum Weimar

          • Am 30.10.2024 war es soweit – unser erster größerer Ausflug in der 5. Klasse. Zusammen mit der 5.1 sind wir nach Weimar ins Museum für Ur- und Frühgeschichte gefahren, um unsere geschichtlichen Kenntnisse zu erweitern. Weil wir insgesamt so viele Kinder sind, wurden wir um Museum in zwei Gruppen aufgeteilt. Die 5.1 durfte gleich zu Beginn in der Kreativwerkstatt töpfern. Obwohl jeder zu Beginn nur drei kleine Klumpen Ton vor sich liegen hatte, sind letztendlich ziemlich verrückte, coole und klassische Schalen mit ganz unterschiedlichen Mustern rausgekommen, die allerdings noch eine Weile in der Schule trocknen mussten. In der Zeit mussten wir uns in Geduld üben.

            Uns, der Klasse 5.2, wurde währenddessen ein Teil der Ausstellung sehr ausführlich gezeigt. Wir durften Feuersteine in den Händen halten, saßen in einem sogenannten Langhaus und bestaunten die Kunstwerke der Bandkeramiker. Nach dieser sehr spannenden und tollen Führung wechselten die Gruppen und wir begannen unsere eigenen Meisterwerke zu töpfern.

            Im Anschluss an die beiden größeren Programmpunkten und einer Mittagspause zur Stärkung starteten wir damit ein Arbeitsblatt für den Geschichtsunterricht auszufüllen. In dieser Zeit durften wir selbstständig im Museum umherlaufen und die Antworten in den Ausstellungsstücken und ihren Erklärungen suchen. Alles in allem war der Tag sehr schön, wir haben viel gesehen und gelernt und werden uns noch lange an den Ausflug nach Weimar erinnern.

            Text von Liz Heydenreich, Vivian Mühlmann, Anna-Lena Schneider, Emilia Thieme

            Bild von S. Götze

          • Übergang an das Gymnasium Schmölln 2025/26

          • Liebe Eltern, Schüler und Interessierte,

            mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen wichtige erste Informationen bzw. Termine für den erfolgreichen Übergang an unser Roman-Herzog-Gymnasium im kommenden Schuljahr 2025/26 bekanntgeben.

            Ab dem 4. November 2024 besuchen wir wieder die Grundschulen in der Schmöllner Umgebung und informieren die dortigen Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts über unser Gymnasium. Der Fahrplan lautet nach jetzigem Stand wie folgt:

            04.11.2024   GS Altkirchen

            05.11.2024   GS Gößnitz

            07.11.2024   GS Posa

            11.11.2024   GS Schmölln

            13.11.2024   GS Schmölln - Besuch zum dortigen Elternabend

            14.11.2024   GS Großstechau

            n.n.               GS Thonhausen

             

            Wir freuen uns schon auf die vielen interessierten Gesichter der Kinder!

            Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen, dass Sie uns die Vorstellung unserer Schule auch in diesem Jahr wieder ermöglichen.

             

            Vorab finden Sie in unserem Flyer die weiteren Termine im Verlauf des aktuellen Schuljahres zu diesem Thema.

            Für eventuelle Fragen erreichen Sie gern unser Sekretariat.

             

            Mit freundlichen Grüßen

             

            Peggy Hoppert

            Schulleiterin

          • Klassenfahrt der 6. Klassen ins Kiez Schneeberg – einfach eine schöne Zeit!

          • Vom 28. bis 30. September fuhren beide 6. Klassen ins Erzgebirge, und zwar nach Schneeberg, um ihre erste gemeinsame Klassenfahrt zu erleben. Die Anreise war mit gut einer Stunde per Bus eine schnelle Sache, sodass wir schon vormittags das große Gelände der Jugendherberge selbständig erkunden konnten. Es gab viele Tischtennisplatten sowie zahlreiche Spiel-, Kletter- und Fußballplätze, die nun die nächsten Tage immer wieder intensiv genutzt wurden. Und sogar ein eigener Seezugang gehörte zu dem Gelände und in der Nähe erkannte man gleich ein Strandbad mit Rutsche und Sprungturm, sodass bei den drei heißen Tagen, die folgen sollten, eine Abkühlung möglich erschien. Mehrfach nutzten wir diese Bademöglichkeiten auch. Und viele Sechstklässler ließen es sich auch nicht nehmen, von der Sprunginsel im See aus ins Wasser einzutauchen und verschiedene Sprünge auszuprobieren. Besonders die Filmvorstellung im Planetarium in Schneeberg, die nach einer anstrengenden Wanderung am 2. Tag auf dem Plan stand, gefiel den Kindern, denn hier wurde sehr eindrucksvoll gezeigt, wie die Erde einst entstand und sich danach entwickelte. Am Ende durfte man auf dem Dach noch einen Blick durch eines der Teleskopfernrohre werfen, um die Sonnenflecken genauer zu betrachten. An diesem Abend gab es außerdem einen gemeinsamen Grillabend, bei dem einige Schüler zusammen mit den Lehrern zeigten, wie man mit Engagement und Spaß Steaks, Bratwürste und Grillkäse für fast 60 Personen zubereiten kann. Schön war auch, dass in kleineren Gruppen immer wieder Spielrunden wie Werwolf veranstaltet wurden und dabei niemand ausgeschlossen wurde.

            Gelobt wurde von den Kindern die Sauberkeit in den Zimmern, die viele Freizeit sowie der Getränkeautomat im Speisesaal, der leckeren Kakao produzierte. Auch das Pochwerk oder die nächtliche Rätselwanderung mit Schwarzlichtlampen beeindruckte viele. Das Essen traf allerdings nicht so die Geschmäcker. Und auch die Wanderungen empfanden einige als zu anstrengend bei der Hitze. Insgesamt gab es trotzdem viel Lob für diese Fahrt. Besonders schön ist, dass die Klassen durch all diese Aktivitäten stärker zusammengewachsen sind und neue Freundschaften entstanden sind.

            (TEXT und Fotos von S. Vogeler)

          • Erlebnisreiche Studienfahrt der 12er nach Berlin

          • Vom 02.09.-05.09.24 weilten die Schüler der Klassenstufe 12 in unserer Hauptstadt Berlin. In den vier Tagen stand für die Leistungskurse Geschichte und Geografie ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan. Dazu zählten unter anderem der Besuch des neuen Humboldtforums, eine Spreefahrt durch das Regierungsviertel, ein Workshop im Deutschen Historischen Museum, eine Führung am Denkmal für die ermordeten Juden oder eine Tagestrip nach Potsdam, wo z.B. das Thema des Klimawandels im modernen Geoforschungsinstitut thematisiert und kleine Experimente dazu absolviert wurden. Beindruckend war dort auch der gamebasierte Rundgang durch das Schloss Cecilienhof, in dem nach dem Zweiten Weltkrieg über das weitere Schicksal Deutschlands entschieden wurde, oder das Zeitzeugengespräch mit einem älteren Herrn, der noch vor dem Bau der Berliner Mauer die DDR Richtung Westen verlassen hat.

            Trotz der anhaltenden Hitze haben die Jugendlichen alle Veranstaltungen mit Interesse verfolgt und mit ihrem sehr guten Verhalten einen positiven Eindruck von unsrem Gymnasium hinterlassen. Und natürlich gab es abends noch Zeit, um in kleinen Gruppen nach eigenem Belieben unsere Hauptstadt oder auch nur bestimmte Lokalitäten zu erkunden. Das Feedback der Schüler fiel am Ende durchweg positiv aus, oft wurde sich jedoch gewünscht, dass diese Studienfahrt um einen Tag verlängert wird.

            Ein Dankeschön an den Förderverein, der die Kosten von zwei Unternehmungen übernommen und damit auch zum Gelingen der Reise beigetragen hat.

             

            Text und Fotos: S. Vogeler

          • Ein glücklicher Zufall für visionäre Höhenträume

          • Der Impuls des Menschen zum Schutz auf den Baum zu klettern oder um die Erde von oben zu betrachten, ist so alt wie die Menschheit selbst. Gibt es Hinweise auf Baumhäuser in frühen Zivilisationen, bietet die Gegenwart visionäre, komfortable und verrückte Baumhäuser rund um die Erde.

            Das Thema Baumhaus aufgreifend tüftelten Schüler*innen der Klasse 12 des Roman-Herzog-Gymnasiums an Ideen und Materialien, fanden nachhaltige Lösungen und erfüllten große Träume. Ergebnis sind Modelle auf Ästen, die fotografiert und digital bearbeitet wurden.

            Gleichzeitig zur Unterrichtssequenz gab es im Museum der Burg Posterstein eine Sonderschau „Der Mann unter der 1000-jährigen Eiche – Über den Umgang mit faszinierenden Baumdenkmalen“. Parallel und darüber hinaus findet eine Präsentation in einer Onlineeinstellung statt. Neben einer Bildergalerie und Geschichten von 39 beeindruckender Eichen aus ganz Europa finden sich dank großer Offenheit der Museumspädagogik der Burg Posterstein nun auch die Höhenbauten der Schüler*innen.

            https://www.burg-posterstein.de/baumdenkmale/

            Text und Fotos: Elke Vogler

          • Wandertag ins Hygienemuseum Dresden

          • Die beiden 9. Klassen fuhren gemeinsam am 29.08. ins Hygienemuseum in Dresden. 

            In zwei Gruppen hatten wir eine interessante Führung durch die immer wieder aktualisierte Austellung des Museums. Wir besichtigten die Themenräume zum Gläsernen Mensch, Tod und Sterben, Ernährung, Sexualitäten, Erinnern - Denken - Lernen, Bewegung und Schönheit. 

            Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen aus Biologie anwenden, um alle Organe der gläsernen Frau richtig zu benennen. Das Thema Tod und Sterben wird gerade in Ethik behandelt. 

            Außerdem gab es spannende Experiemente zum selber ausprobieren, wie die verschiedenen Geräte, um zu erleben, wie es ist alt zu sein und nicht mehr all seine Sinne oder die Beweglichkeit voll nutzen zu können. Am beliebtesten war das Spiel "Mindball" bei dem die Schüler durch die Fokussierung ihrer Gedanken auf Nichts eine Kugel bewegen konnten. Gewinner wurde, wer seine Gedanken still halten konnte. 

            Nach fast 3 Stunden im Museum durften sich alle noch die Zeit in der Dresdner Innenstadt vertreiben. Dies wurde freudig zum shoppen und Eis essen genutzt. 

            Text und Fotos: Stefanie Schulze

          • Drachenbootcup 2024

          • Am Freitag dem 23.08.24 nahmen 15 Schüler und Schülerinnen der Klasse 9.1 erfolgreich am Drachenbootcup am Haselbacher See teil. Bei bestem Bade- und Paddelwetter gaben die Schüler alles, um im Wettstreit mit anderen Schulen des Altenburger Landes zu gewinnen. Am Ende reichte es zu einem guten 6. Platz von 13 teilnehmenden Mannschaften. Nur 4 Sekunden trennten uns dabei von einem Platz auf dem Podium.

            Nach dem Wettkampf nahmen viele das naheliegende Angebot an und erfrischten sich im Wasser. 

            Alles in allem ein gelungener Tag.

            Nächstes Jahr sind dann die jetzigen 8. Klassen startberechtigt. Anmeldungen können gern bei Herrn Simon erfolgen.

            Text und Fotos: Robin Simon

          • Preisträgerinnen am Roman-Herzog-Gymnasium

          • An dem von der Stiftung Ettersberg in Weimar durchgeführten Wettbewerb „Diktaturerfahrungen und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa“ nahmen im Schuljahr 2023/24 auch zwei Schülerinnen unseres Gymnasiums teil. Melissa Laugkner und Theda Lorelei Müller untersuchten im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit anhand von biographischen Fallbeispielen die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bei der Überwachung legaler und illegaler Grenztransfers von der DDR in die BRD. Dabei beleuchteten die beiden Schülerinnen sowohl die vielfältigen Gründe, die Menschen zum legalen oder illegalen verlassen der DDR bewogen als auch die Überwachungsmethoden der Staatssicherheit. Mit ihrer Seminarfacharbeit konnten Melissa und Thea Lorelei die Jury überzeugen, welche ihnen einen Sonderpreis zusprach.

            Die Schulgemeinschaft des RHG gratuliert Melissa und Theda Lorelei ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

             

            Text: Knuth Schirrmeister   Fotos: Zeugnisausgabe des Roman Herzog Gymnasiums im Bachsaal

          • Karl-von-Frisch-Preis für hervorragende Leistungen verliehen

          • Die Auszeichnung ging dieses Jahr an unsere Abiturientin Lena Johanna Köhler im Fach Biologie.

            Der Verband der Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. verleiht für herausragende schulische Leistungen im Fach Biologie eine ausgewählte Anzahl an Preisen in ganz Deutschland.

             

            Dieser Preis ist nach dem bedeutenden österreichisch-deutschen Verhaltensforscher 

            Karl-von-Frisch benannt, welcher die Bienenkommunikation wegweisend erforschte.

             

            In diesem Jahr hat am Roman-Herzog-Gymnasium Schmölln die Abiturientin Lena Johanna Köhler die Kriterien für diesen Preis erfüllt.

            Neben der Note 1 in allen Halbjahren und im Abitur nahm Lena während der Gymnasialzeit viermal am Wettbewerb "Schüler experimentieren" bzw. "Jugend forscht" auf Regional- und Landesebene sehr erfolgreich teil, indem sie u. a. mikroskopische und biochemische Untersuchungen an Fledermäusen oder Mikroorganismen durchführte.

             

            Wir als Schule sind stolz, dass der Karl-von-Frisch-Preis in diesem Jahr an Lena Johanna Köhler für ihre hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Biologie verliehen werden kann.

             

            Silke Orlick

            Fachlehrerin Naturwissenschaften

          • Unser erfolgreicher Abiturjahrgang 2024

          • Am 15.06.2024 verabschiedete das Kollegium des Roman-Herzog-Gymnasiums 37 Abiturientinnen und Abiturienten in eine hoffnungsvolle Zukunft.

            Während der Festveranstaltung im Festsaal des Altenburger Schlosses blickten wir gemeinsam auf die zurückliegenden acht Schuljahre zurück.

            Geprägt von den Auswirkungen der Schulschließungen, die die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie forderten, war der Weg zum Abitur steinig und beschwerlich. Um die sich in den Folgejahren immer wieder auftuenden Wissens-Lücken zu schließen und den ständig steigenden Arbeitsumfängen und Anforderungen in der Oberstufe, gerecht zu werden, waren von Jedem Ausdauer, Kraft und Durchhaltevermögen gefordert. Gemeinsam mit der kontinuierlichen Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer, die ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz nutzen, um gezielt auf die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen vorzubereiten, konnten alle angehenden Absolventen ihr Ziel erreichen.

            Besonders freuen wir uns über die Preisverleihungen für besondere Leistungen: So erhielt Lena Köhler den Karl-von-Frisch-Preis für ihre hervorragenden Ergebnisse im Biologiekurs und ihre mehrfache sehr erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Schüler experimentieren“ bzw. „Jugend forscht“ im Laufe ihrer Schulzeit. Ebenfalls wurde Lena Köhler mit dem Pierre-de-Coubertin-Schülerpreis für sehr gute schulische sportliche Leistungen und ihr soziales Engagement in Schule und im Sportverein geehrt.

            Beim Schülerwettbewerb der „Stiftung Ettersberg“ zum Thema „Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa“ reichten Lorelei Müller und Melissa Laugkner ihre Seminarfacharbeit ein und wurden am 11.06.24 in Erfurt dafür mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Natürlich war auch dieser Erfolg würdig, in der Feierstunde geehrt zu werden.

            Das Kollegium des RHG sagt „Auf Wiedersehen A24“ verbunden mit den besten Wünschen für die berufliche und persönliche Zukunft.

             

            Peggy Hoppert

            Schulleiterin

          • Osterbasteln mit den 5. Klassen

          • Am 14. Und 15.03. gab es erneut ein Schüler-Projekt aus dem Gewi-Kurs (Gesellschaftswissenschaften). Fünf Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse: Paul Haase, Charlotte Grund, Charlotte Ronneburger, Emine Lofski und Anna Fülle, entwickelten ein Bastel-Projekt für die beiden 5. Klassen.

            So wurden über viele Wochen Bastelideen gesammelt und an der Umsetzung gefeilt. Kurz vor den Osterferien war es dann soweit: Die 9er leiteten selbstständig vier Bastelstationen, die die Fünftklässler nacheinander absolvierten.

            Mit großem Eifer und liebevoller Unterstützung durch die Schüler der Klasse 9.2 bastelten die Kinder der Klasse 5.2 und 5.1 Dekorationen und Geschenke für ihre Eltern zum Osterfest. Viele Küken aus Stoff, Blumen aus Buntpapier, lustige Osterhasen und tolle Osterkarten sind entstanden.

            Es war ein wunderbares Projekt, was viele lächelnde und stolze Gesichter gezaubert hat und auch positiv zum Gemeinschaftsgefühl der 5er beigetragen hat. Es war großartig zu sehen, wie die 9er selbstwirksam ihre Ideen umsetzen konnten und so ein schönes Projekt für die Schule realisiert haben.

            Fotos: Bernd Pulzer, Stefanie Schulze     Text: Stefanie Schulze, Bernd Pulzer

          • Fasching am Roman-Herzog-Gymnasium

          • Am 09.02. fand zum ersten Mal ein offizieller Faschingstag an unserem Gymnasium statt.

            Die Idee hatten vier Schülerinnen im Gesellschaftswissenschaften-Unterricht unter der Aufgabenstellung „Entwickle ein Projekt für mehr Gemeinschaft am RHG“. Mariella Ronneburger 9.1, Fenya Cornelsen 9.2, Selina Kayser 10.1 und Lotta Burkhardt 10.1 arbeiteten über mehrere Wochen von der Projektidee, über die Durchführung bis zur Auswertung inklusive Umfrage an diesem Event.

            Jede Klasse wählte ein Motto, was sie gemeinsam als Kostüm umsetzen wollten. Dabei reisten die Klassen durch verschiedene Epochen „Zeitreise“, 7.2 und durch verschiedene „Länder“, 6.1. Tierisch wild wurde es in der Klasse 9.1 mit dem Motto „Tiere“. Auch die „Mafia“ der 9.2 mit Sonnenbrillen und Geldkoffern und die Cowboys aus dem „Wilden Westen“, 5.1 waren an diesem Tag unverkennbar. Während die 5.2 „sportlich“ und fit unterwegs war, kam die 8.1 völlig unausgeschlafen direkt im „Pyjama“ in die Schule. Die Parallelklasse 8.2 kam bereit fürs nächste Bewerbungsgespräch im „Business Look“. Noch schicker glänzte die 10.1: so „overdressed“ kommt man sonst nicht zur Schule. Anders als sonst kamen auch die 6.2, denn hier tauschten die Jungs und Mädchen die Rollen beim „Geschlechtertausch“. Fremdgesteuert fühlten sich unsere A24.1 und A24.2 nach 12 Jahren Schule als „Sims 4“. Richtig kreativ wurde auch der Deutschkurs A25.1 mit dem ausgedachten Motto „Valentina Fernandes“ – Valentino, verkleidet als High-society Star „Valentina“, wurde von ihren Bodyguards vor den Fans und Paparazzi beschützt. 

            Jede Klasse präsentierte ihre tollen Kostüme vor einer Jury. Dabei wurden die Kreativität, die Themenumsetzung und die Präsentation (Liebe zum Detail und Beteiligung der Klasse) bewertet. Als Belohnung konnte sich jeder über einen Pfannkuchen freuen.

            Wir möchten uns an dieser Stelle für die Unterstützung durch unseren Förderverein bedanken!

            Anschließend gab es eine kleine Party auf dem Schulhof mit Musik und Polonaise. Dann folgte auch schon die Siegerehrung der besten Kostüme:

            Auf dem 3. Platz landeten die „Kindheitshelden“ der 7.1 mit unter anderem Zelda, Pikatchu, Bob der Baumeister, den Chipmunks, Patrick Star aus Spongebob und Super Mario.

            Peace, Love und Harmony belegten den 2. Platz mit den „Hippies“ aus der 10.2. Die aufwendigen Kostüme, die große Beteiligung, passende Musik und das Lebensgefühl der Hippies wurden authentisch nachgelebt.  

            Den 1. Platz belegte die A25.2 als „Alman Feen“. Die Idee entstand aus einem wundervollen Kompromiss: die eine Hälfte der Klasse wollte sich als Feen verkleiden, die andere Hälfte als Almans –als typisch Deutscher. So kam der komplette Kurs, inklusive Schulleiterin Frau Hoppert, in Sandalen mit weißen Socken, beigen Multi-Funktionshosen und karierten Hemden. Einige Almans hielten alle Sicherheitsvorkehrungen korrekt ein mit Fahrradhelmen und Sicherheitswesten. Gemeckert wurde natürlich: über das Wetter, Verspätungen und so weiter. Eines Tages, als die Almans sich im Wald verlaufen hatten, meckerten sie umso mehr und beschwerten sich lautstark über die schlecht ausgeschilderten Wanderwege. Einige Feen wurden darauf aufmerksam und hatten Mitleid mit dieser grummeligen Gruppe Menschen. So verzauberten sie sie kurzerhand zu Alman Feen und verliehen ihnen mehr Glitzer, Freude, Leichtigkeit und super niedliche Feen-Flügel.

            Ich wusste bis zu diesem Tag nicht, was Alman Feen sein sollen. Aber jetzt weiß ich: die Welt braucht Alman Feen! So sehen die ernsten Deutschen gleich viel liebenswerter aus.

            Auch die Lehrer und Lehrerinnen haben bei diesem großen Spaß mitgemacht und sich in Schale geworfen. So unterrichteten an diesem Tag unter anderem Einstein, ein Samurai, eine Steinzeit-Frau, Pipi-Langstrumpf, Wednesday Addams, ein Mafia-Boss, zwei Sims, die Tierpflegerin mit dem Futterkorb und eine echte Schottin. Das Sekretariat war mit unserem „Koch“ Herrn Schulze besetzt, der wie immer für das Wohl der Schüler sorgte – dieses Mal besonders für das leibliche Wohl mit Schürze und großem Kochlöffel.

            Einen spontanen Sonderpreis erhielt unser Bio- und Sportlehrer Herr Elsner, der für das Motto „Kindheitshelden“ seine eigene Mutter als Heldin wählte und mit Schürze und Kopftuch erschien. Was für ein wunderschönes Kompliment!

            Die Projektgruppe erlebte eine aufregende Zeit, die sie viele Nerven gekostet hat. Doch am Ende wurden sie mit einem spaßigen Faschingstag und vielen zufriedenen Mitschülern belohnt. Auch in der anschließenden Umfrage gaben 90 % der Schüler und Schülerinnen an, dass sie den Faschingstag sehr gut fanden und es sich auch in den nächsten Jahren als Tradition vorstellen können.

            Wir freuen uns daher schon jetzt auf bunte Momente vor den Winterferien 2025 :)

             

            Fotos: Stefanie Schulze, Selina Kayser und Jan Schulze    Text: Stefanie Schulze

          • Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme an Jugend forscht – Schüler experimentieren

          • Am 29. Februar und am 1. März 2024 fand die Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht - Schüler experimentieren“ unter dem Leitspruch „Mach dir einen Kopf“ im Kulturhaus Rositz statt.

            Äußerst erfolgreich waren dabei die beiden Projekte des Roman-Herzog-Gymnasiums Schmölln.

            Lena Johanna Köhler und Thao Vi Phan (Kurs 24.1) belegten im Bereich Biologie mit ihrem ProjektBioabfallsystem Bokashi – Untersuchungen zur Funktionalität und praktischen Anwendung in Deutschland“ den 1 Platz.

            Die Jury würdigte in ihrer Laudatio insbesondere die Durchführung und Auswertung biochemischer Verfahren, wie PCR-Tests, zur Untersuchung der eingesetzten Lösungen im Bokashi-Eimer.

            Drei Sonderpreise von Firmen bzw. Institutionen unterstrichen die besondere Leistung von Lena und Thao Vi zusätzlich.

            Mit dem Sieg im Regionalfinale erhielten die Schülerinnen die Weiterdelegierung zum Landesfinale Anfang April. Dafür drücken wir die Daumen!

            Rebecca Dietzel (Kurs 24.2) startete mit ihrem Projekt im Bereich der Arbeitswelt. Das Thema ihres Projektes lautete: „Erhöhen Kaminöfen die Feinstaubwerte im Wohnraum?“. Für diese aktuellen Untersuchungen interessierten sich viele Gäste in Rositz und Rebecca konnte neben dem 2.Platz auch noch zwei Sonderpreise entgegennehmen.

            Wir wünschen den Schülerinnen auch weiterhin viel Erfolg, insbesondere bei den bevorstehenden Abiturprüfungen.

            Fotos und Text: Silke Orlick

    • Anmelden