• Übergang an das Gymnasium Schmölln 2025/26

          • Liebe Eltern, Schüler und Interessierte,

            mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen wichtige erste Informationen bzw. Termine für den erfolgreichen Übergang an unser Roman-Herzog-Gymnasium im kommenden Schuljahr 2025/26 bekanntgeben.

            Ab dem 4. November 2024 besuchen wir wieder die Grundschulen in der Schmöllner Umgebung und informieren die dortigen Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts über unser Gymnasium. Der Fahrplan lautet nach jetzigem Stand wie folgt:

            04.11.2024   GS Altkirchen

            05.11.2024   GS Gößnitz

            07.11.2024   GS Posa

            11.11.2024   GS Schmölln

            13.11.2024   GS Schmölln - Besuch zum dortigen Elternabend

            14.11.2024   GS Großstechau

            n.n.               GS Thonhausen

             

            Wir freuen uns schon auf die vielen interessierten Gesichter der Kinder!

            Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen, dass Sie uns die Vorstellung unserer Schule auch in diesem Jahr wieder ermöglichen.

             

            Vorab finden Sie in unserem Flyer die weiteren Termine im Verlauf des aktuellen Schuljahres zu diesem Thema.

            Für eventuelle Fragen erreichen Sie gern unser Sekretariat.

             

            Mit freundlichen Grüßen

             

            Peggy Hoppert

            Schulleiterin

          • Klassenfahrt der 6. Klassen ins Kiez Schneeberg – einfach eine schöne Zeit!

          • Vom 28. bis 30. September fuhren beide 6. Klassen ins Erzgebirge, und zwar nach Schneeberg, um ihre erste gemeinsame Klassenfahrt zu erleben. Die Anreise war mit gut einer Stunde per Bus eine schnelle Sache, sodass wir schon vormittags das große Gelände der Jugendherberge selbständig erkunden konnten. Es gab viele Tischtennisplatten sowie zahlreiche Spiel-, Kletter- und Fußballplätze, die nun die nächsten Tage immer wieder intensiv genutzt wurden. Und sogar ein eigener Seezugang gehörte zu dem Gelände und in der Nähe erkannte man gleich ein Strandbad mit Rutsche und Sprungturm, sodass bei den drei heißen Tagen, die folgen sollten, eine Abkühlung möglich erschien. Mehrfach nutzten wir diese Bademöglichkeiten auch. Und viele Sechstklässler ließen es sich auch nicht nehmen, von der Sprunginsel im See aus ins Wasser einzutauchen und verschiedene Sprünge auszuprobieren. Besonders die Filmvorstellung im Planetarium in Schneeberg, die nach einer anstrengenden Wanderung am 2. Tag auf dem Plan stand, gefiel den Kindern, denn hier wurde sehr eindrucksvoll gezeigt, wie die Erde einst entstand und sich danach entwickelte. Am Ende durfte man auf dem Dach noch einen Blick durch eines der Teleskopfernrohre werfen, um die Sonnenflecken genauer zu betrachten. An diesem Abend gab es außerdem einen gemeinsamen Grillabend, bei dem einige Schüler zusammen mit den Lehrern zeigten, wie man mit Engagement und Spaß Steaks, Bratwürste und Grillkäse für fast 60 Personen zubereiten kann. Schön war auch, dass in kleineren Gruppen immer wieder Spielrunden wie Werwolf veranstaltet wurden und dabei niemand ausgeschlossen wurde.

            Gelobt wurde von den Kindern die Sauberkeit in den Zimmern, die viele Freizeit sowie der Getränkeautomat im Speisesaal, der leckeren Kakao produzierte. Auch das Pochwerk oder die nächtliche Rätselwanderung mit Schwarzlichtlampen beeindruckte viele. Das Essen traf allerdings nicht so die Geschmäcker. Und auch die Wanderungen empfanden einige als zu anstrengend bei der Hitze. Insgesamt gab es trotzdem viel Lob für diese Fahrt. Besonders schön ist, dass die Klassen durch all diese Aktivitäten stärker zusammengewachsen sind und neue Freundschaften entstanden sind.

            (TEXT und Fotos von S. Vogeler)

          • Erlebnisreiche Studienfahrt der 12er nach Berlin

          • Vom 02.09.-05.09.24 weilten die Schüler der Klassenstufe 12 in unserer Hauptstadt Berlin. In den vier Tagen stand für die Leistungskurse Geschichte und Geografie ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan. Dazu zählten unter anderem der Besuch des neuen Humboldtforums, eine Spreefahrt durch das Regierungsviertel, ein Workshop im Deutschen Historischen Museum, eine Führung am Denkmal für die ermordeten Juden oder eine Tagestrip nach Potsdam, wo z.B. das Thema des Klimawandels im modernen Geoforschungsinstitut thematisiert und kleine Experimente dazu absolviert wurden. Beindruckend war dort auch der gamebasierte Rundgang durch das Schloss Cecilienhof, in dem nach dem Zweiten Weltkrieg über das weitere Schicksal Deutschlands entschieden wurde, oder das Zeitzeugengespräch mit einem älteren Herrn, der noch vor dem Bau der Berliner Mauer die DDR Richtung Westen verlassen hat.

            Trotz der anhaltenden Hitze haben die Jugendlichen alle Veranstaltungen mit Interesse verfolgt und mit ihrem sehr guten Verhalten einen positiven Eindruck von unsrem Gymnasium hinterlassen. Und natürlich gab es abends noch Zeit, um in kleinen Gruppen nach eigenem Belieben unsere Hauptstadt oder auch nur bestimmte Lokalitäten zu erkunden. Das Feedback der Schüler fiel am Ende durchweg positiv aus, oft wurde sich jedoch gewünscht, dass diese Studienfahrt um einen Tag verlängert wird.

            Ein Dankeschön an den Förderverein, der die Kosten von zwei Unternehmungen übernommen und damit auch zum Gelingen der Reise beigetragen hat.

             

            Text und Fotos: S. Vogeler