• „Book Box“ in den 11. Klassen

          • Lesen erweitert den Horizont – besonders, wenn man sich der Herausforderung stellt, einen Roman in einer Fremdsprache zu lesen. Dies erlebten die 11. Klassen hautnah in einem besonderen Englischprojekt: der „Book in the box“.

            Anstatt ihre gelesenen Bücher in einer klassischen Präsentation vorzustellen, näherten sich die SchülerInnen den Geschichten auf kreative Weise. Sie wählten fünf Gegenstände aus, die zentrale Elemente des Romans widerspiegelten, und verpackten sie in eine selbst gestaltete Box. Diese Gegenstände dienten als Schlüssel zur Handlung: Ein altes Foto, kleine Spielfiguren, eine Muschel, ein Tagebuch, eine Sonnenbrille – jedes Objekt diente als roter Faden durch die Aufarbeitung des Romans und ließ die MitschülerInnen das Buch auf neue Weise entdecken.

            Das Projekt zeigte eindrucksvoll, dass Lesen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Emotionen weckt und die Sprachkompetenz bereichert. Auch wenn ein englischer Roman anfangs eine Herausforderung sein kann, eröffnet er mit Kreativität und Neugier eine ganz neue Leseerfahrung.

            Wer Interesse an englischsprachiger Literatur hat, kann sich gern im Zimmer 021 bei Frau Schnelle melden.

             

            Fotos und Text: Kati Schnelle

          • Bücher-Basar am RHG

          • Am 20.02. fand ich allen drei Pausen der erste Bücher-Basar mit gebrauchten Büchern von Mitschülern und -Schülerinnen, alten Schulbüchern und ausrangierten Büchern aus der Bibliothek statt.

            Den Basar für die Second-Hand Bücher organisierten Arianna Horn, Ronja Wurdak, Emily-Sophie Rost, Josefine Kröber und Lucie Nauendorf im Rahmen eines Gewi Projektes. Dafür sammelten sie Bücher von Schülern und Schülerinnen unserer Schule, prüften die Qualität der Bücher, legten einen Verkaufspreis fest und verkauften die Bücher während des Basars. Für jedes verkaufte Buch erhält der Eigentümer 40% vom Verkaufspreis als Gewinn. Die restlichen Einnahmen sollen für die Schulgemeinschaft gespendet werden.

            Die alten Schulbücher wurden gegen freiwillige Spende weitergegeben. Sie können zur BLF- und Abivorbereitung genutzt werden. So wurden insgesamt über 50 € Spenden gesammelt. Vielen Dank!

            Damit die restlichen Bücher nicht entsorgt werden müssen, wird zeitnah eine Regal-Reihe in der Bibliothek entstehen, in der ausrangierte Schulbücher kostenlos mitgenommen werden können.

            Text und Fotos: Stefanie Schulze

             

          • 1. Platz beim Planspiel Börse!

          • Finn Hartung und Leon Winkler aus der 10.2 belegten beim Börsenspiel 2024 den ersten Platz! 

            Von Oktober 2024 bis Januar 2025 investierten die beiden unter demm Teamnamen "Die Mannschaft" fleißig in verschiedene Aktien und Wertpapiere und erzielten eine Redite von 17,27%! Bei den 50.000 € die eingesetzt wurden, steig der Depotwert auf 58.633,25 €. Eine beachtliche Leistung, die am 04.03. im Sparkassensaal in Altenburg mit 300€ Preisgeld ausgezeichnet wurde. Zusätzlich haben sich die beiden lebenslanges Wissen über Vermögensaufbau erarbeitet und werden in Zukunft hoffentlich genauso erfolgreich ihr eigenes Geld vermehren.

            Text und Foto: Stefanie Schulze

          • Mathematik-Olympiade Erfurt 2025

          • Am 21. und 22. Februar 2025 fand in Erfurt der Thüringer Landesentscheid der Mathematik-Olympiade statt. Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Thüringen stellten sich den anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs. Zwei Tage lang rauchten die Köpfe, während die Mathematiktalente aus Klassenstufe 5 bis 12 insgesamt sechs knifflige Aufgaben in insgesamt siebeneinhalb Stunden Bearbeitungszeit lösten.

            Auch unsere Schule war mit einer starken Teilnehmerin vertreten: Lia Becker (Klasse 6.1) hatte sich einige Monate vorher durch ihre hervorragenden Leistungen für die Landesrunde qualifiziert. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden reiste sie am Freitag (21.2.25) mit der Bahn nach Erfurt und absolvierte die erste Klausur am Königin-Luise-Gymnasium. Nach der Übernachtung in der Jugendherberge Erfurt folgte am Samstag die zweite Klausur, bevor am Nachmittag die mit Spannung erwartete Siegerehrung stattfand.

            Lia wurde dank ihrer beeindruckenden Leistungen ausgezeichnet und verpasste nur knapp den 3. Preis. Wir gratulieren ihr herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

            Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf Lia und freut sich mit ihr über diese besondere Auszeichnung.

            Herzlichen Glückwunsch, Lia!

            Text: Tom Teußner

          • Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“

          • Am 19. Und 20. Februar 2025 fand der 31. Regionalwettbewerb Ostthüringen „Jugend forscht“ unter dem Leitspruch „Macht aus Fragen Antworten“ im Kulturhaus Rositz statt.

             

            Das Roman-Herzog-Gymnasium Schmölln war mit drei Projekten sehr erfolgreich vertreten.

             

            Justus Benjamin Bubinger, Hugo Illgen und Jonas Schlieder (Kurs A25.2) starteten im Bereich Arbeitswelt mit dem Projekt:

            Der Hof Bubinger – Möglichkeiten der Substitution von fossilen Energieträgern durch erneuerbare Energieträger, am Beispiel von Solar- und Wasserstofftechnologie“.

            Mit jenem Thema stießen die Schüler bei Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bereich der Wirtschaft sowie der Politik auf sehr großes Interesse. Dies spiegelte sich insbesondere durch die hohe Besucherzahl am Stand wider.  Mit insgesamt fünf Sonderpreisen – darunter die Sparkasse Altenburger Land, die Stadt Schmölln, die Energie- und Wasserversorgung Altenburg GmbH, die Handwerkskammer Ostthüringen sowie die VR-Bank – wurden die tiefgründigen und sehr aufwendigen Untersuchungen der Schüler ausgezeichnet.

            Die beiden Schwestern Mathilde Julia (Klasse 5.1) und Lotte Birgit Ahrens (Klasse 6.2) stellten in der Juniorsparte des Wettbewerbes ihr Projekt im Bereich Chemie mit dem Titel „Duschen bevor es ins Wasser geht - Untersuchungen der Wasserqualität im Bad Vollmershain“ vor. Sie belegten dabei nicht nur den ersten Platz, die Jury war zudem stark von den komplexen Analysen durch die zwei jungen Nachwuchsforscherinnen beeindruckt. Diese stützten sich speziell auf das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Duschverhalten der Badegäste, Keimbelastung im Wasser, notwendiger Chlorung, Bestimmung des pH-Wertes sowie resultierender Zugabe von Natronlauge. Durch ein liebevoll selbst angefertigtes Modell des Freibades und experimentellen Untersuchungen wurde ihr Vortrag sehr anschaulich und überzeugend. Neben der hervorragenden Platzierung, mit welcher die beiden Mädchen die ‚Fahrkarte‘ zum Landesfinale in Jena Anfang April gelöst haben, wurde das Projekt zudem mit zwei Sonderpreisen durch die Sparkasse Altenburger Land sowie die VR-Bank gewürdigt. Wir gratulieren dazu recht herzlich!

            Seraphine Mia Neid (A25.1), Milo Lugenheim und Jessi Truc Truong (beide A25.2) siegten mit ihrem Projekt „Goldmarie und Pechmarie – Entwicklung von Klebstoffen auf Basis natürlicher Rohstoffen“ im Bereich der Chemie. Mit Unterstützung des Schülerforschungszentrum Gera entwickelten die Lernenden zwei Klebstoffe auf der Basis von natürlichen Rohstoffen, wie Bienenwachs, Kiefernharz, Stärke und Birkenpech. „Goldmarie“ und „Pechmarie“ wurden anschließend experimentell auf ihre Klebwirkung und damit Hafteigenschaften getestet. Die Jury lobte insbesondere das sattelfeste theoretische Grundwissen und das strukturierte experimentelle Arbeiten. Des Weiteren sind beide Klebstoffe biologisch abbaubar sowie gesundheitlich unbedenklich. Die Sparkasse Altenburger Land, die VR Bank und das Wellpappenwerk Lucka zeichneten die Gruppe mit je einem Sonderpreis aus. Mit dem Sieg im Regionalfinale erhielten Seraphine, Milo und Jessi ebenfalls die Weiterdelegierung zum Landesfinale in Jena.

             

            Herzlichen Glückwunsch!

            Wir wünschen für die Vorbereitung und Teilnahme am Landeswettbewerb viel Kraft, Spaß sowie Erfolg!

             

            Text und Fotos: Silke Orlick

          • Aktion: Briefe gegen die Einsamkeit

          • In der Vorweihnachtszeit wurde in der Ethikgruppe von Fr. Vogeler, zu der Schüler der Klasse 5.1 und 5.2 gehören, über die Bedeutung von Weihnachten als Fest der Familie sowie weihnachtliche Traditionen und Bräuche gesprochen. Dabei haben die Kinder auch selbst darauf hingewiesen, dass nicht alle Menschen auf der Welt und auch nicht alle in Deutschland so ein schönes Fest feiern können.

            Dabei entstand schließlich die Idee, einsamen Menschen zu Weihnachten eine kleine Freude zu bereiten. Freiwillig konnten die Kinder zu Hause kleine Briefe oder Weihnachtskarten schreiben. Viele beteiligten sich, schrieben schöne, einfühlsame Texte und gestalteten noch dazu die Seiten sehr liebevoll. Da die Mutter einer Fünftklässlerin in einem Altersheim bei Gößnitz arbeitet, konnten die Briefe und Karten dann direkt für die dortigen Bewohner mitgegeben werden.

            Zu unserer großen Überraschung bekamen wir nach den Weihnachtsferien dann selbst einen großen Umschlag mit Fotos, die die Senioren beim Lesen der Schülertexte zeigten, und Briefe der älteren Menschen an uns. Viele bedankten sich ganz persönlich für unsere lieben Weihnachtswünsche, stellen Fragen zum Lernen oder zu den Hobbys, einige malten sogar auch etwas dazu. Von diesen Rückantworten waren alle der Ethikgruppe sehr gerührt, denn man merkte deutlich, wie dankbar und gelichzeitig auch neugierig die Senioren waren. Sie verdeutlichten noch dazu, dass sie gern weiter mit uns in Kontakt bleiben würden. Vielleicht ergibt sich bald mal die Möglichkeit, das Altersheim mal zu besuchen.

            Text: Susann Vogeler    Fotos: Stefanie Schulze

          • Sportausflug in den Schmöllner Fitnesspark

          • Am 24.01. besuchte der Sportkurs A26 das Schmöllner Fitnessstudio "Fitnesspark". Dort konnten sie ihr erlangtes Wissen des ersten Halbjahres praxisnah anwenden.

            Mithilfe der ILB - Methode (Individuelle - Leistungsbild - Methode) und unter Anleitung des Trainers vor Ort wurde an verschiedenen Geräten geübt. Erprobt wurden die Kraftbereiche Maximalkraft, Hypertrophie und Kraftausdauer.

            Betrachtet man Kraftsport aus einer gesundheitsorientierten Perspektive, ist das Trainining im Kraftausdauerbereich zu empfehlen. Insbesondere die geringe Verletzungsgefahr, die geringen Trainingsgewichte und die dabei angeregte Fettverbrennung sprechen für diese Trainingsart.

            Besonderer Dank gilt dem Team des "Fitnessparks". Neben den tollen Trainingsmöglichkeiten vor Ort, nahm man sich viel Zeit für uns. Zudem wurden alle Fragen und Anliegen der Schüler beantwortet.

             

            Texte und Fotos: Robin Simon

          • Weihnachtsprojekt - Waffelbacken mit der 5.1

          • Im Rahmen unseres Gewi-Projekts haben wir uns entschieden mit der Klasse 5.1 Waffeln zu backen. Unser Ziel war es, den Klassenverband und gleichzeitig die Vorfreude auf Weihnachten zu stärken.

            Am Anfang war es eine große Herausforderung, alles zu organisieren, von dem Besorgen der Zutaten, über die Zubereitung bis hin zur Planung der Aktivitäten. Doch die Mühe hat sich gelohnt! Die Schüler der 5.1 haben beim Backen tatkräftig mitgeholfen. Es war toll zu sehen, wie schnell sie sich in der Gruppe zusammengefunden haben.

            Das Projekt haben wir in Form einer Stationsarbeit gestaltet, bei der die Schüler, neben dem Waffelbacken, verschiedene Aufgaben erledigen konnten. An einer Station konnten sie Englisch-Rätsel lösen und an einer anderen gab es Matheaufgaben.

            Das Highlight war natürlich der Duft von frisch gebackenen Waffeln, der durch das Klassenzimmer zog. Es war eine angenehme, weihnachtliche Atmosphäre, die uns alle in festliche Stimmung versetzte.

            Insgesamt war das Projekt eine sehr schöne Erfahrung. Es hat uns gezeigt, wie viel Spaß es macht, etwas gemeinsam zu schaffen und dabei die Vorfreude auf Weihnachten zu teilen.

             

            Text: Sienna Sauerbrei, Mathilda Geithel, Thea Meinhardt, Belina Focke   Fotos: Stefanie Schulze

          • Oldschool Fotografie im Fach Kunst

          • Unser Schwerpunktthema im Kunstkurs 11 ist Fotografie. Da das Studio bildende Kunst in Altenburg Exkursionstage für Schulen anbietet, nahmen wir am abwechslungsreichen Tagesprogramm des 20.11.2024 teil. In drei Gruppen beschäftigten wir uns an verschiedenen Stationen, welche von Künstler*innen aus Leipzig begleitet wurden. Sehr vielfältig wurde uns die Geschichte der Fotografie nahe gebracht. Darauf lernten wir verschiedene Fotograf*innen der Sammlung des Lindenau-Museums mit ihren Fotografien kennen. Ganz praktisch wurde es in der Dunkelkammer, in der wir Fotogramme herstellten. Wir experimentierten mit diversen Materialien und Belichtungszeiten und entwickelten unsere eigenen Unikate. Die Exkursion war eine gute Ergänzung zum Unterricht.

            Fotos und Text: E. Vogler

          • Die hohe Kunst der Architektur

          • Seit mehreren Wochen beschäftigt sich der Grundkurs Kunst der Klasse 12 mit Architektur. Im Unterricht wurde bis dato reichlich analysiert, besprochen und geplant. Um auch einen architektonischen Leuchtturm der Region in echt zu erleben, trafen wir uns am 6.11.2024 zum Lernen am anderen Ort am Haus Schulenburg in Gera.

            Dort wurden wir von einer Gästeführerin der Region Gera über das imposante Außengelände geführt, welches – wie auch das Haus Schulenburg – von Henry Van de Velde geplant und umgesetzt wurde. Im Innenraum erfuhren wir mehr über Auftraggeber Paul Schulenburg, Architekt Henry van de Velde, den Zeitgeist und die Umnutzung des Hauses im Laufe des 20. Jahrhunderts. Als beispielhaft gilt die Rekonstruktion der Villa durch den heutigen Besitzer Dr. Kielstein. Dank seiner strahlt das Ensemble heute wieder und wird museal genutzt. In den Räumen konnten wir uns frei bewegen und uns ins Damals versetzen.

            Ein Schüler Van de Veldes war Thilo Schröder. Dieser gab sich dem modernen Bauen des Bauhauses hin. Eines seiner Gebäude betrachteten wir in der nahen Vollersdorfer Straße. Auch daneben finden sich Gebäude anderer Architekturbüros, die nach Bauhausprinzipien bauten.

            Im Anschluss hielten wir unsere Eindrücke schriftlich und zeichnerisch fest.

            Fotos und Text: E. Vogler

          • Weihnachtsbasteln mit den Fünfern

          • Am Montag, den 9.12.2024, führten wieder einmal Schüler der 9. Klasse eines ihrer Gewi-Projekte (Kurs Gesellschaftswissenschaften) durch. Dieses Mal bastelten sie mit den Schülern der Klasse 5.2 zum Thema Weihnachten. Die Schüler Hanna Theilig, Lea Starke, Jonas Dittel und Phelan Munzert der Klasse 9.2 hatten dafür im Voraus viele Ideen gesammelt, was sie mit den Schülern basteln könnten. Das Ziel des Projektes war es, den Schülern die Werte Teamwork, Kreativität und Spaß näher zu bringen.

            In Vorbereitung auf das Projekt sammelten die Schüler bereits zu Hause Materialien, mit welchen sie später basteln würden. Gebraucht wurden vor allem Tannenzapfen und Eicheln, welche zu dieser Jahreszeit im Übermaß zu finden waren.

            Unter Aufsicht von Frau Götze begann das Projekt 11:45 Uhr, also zur fünften Unterrichtsstunde. Die Schüler teilten sich zu Beginn in vier Gruppen á sechs bis sieben Personen auf, welche von ihnen selbst festgelegt und von jeweils einem Neuntklässler betreut wurden. Dann suchten sie sich ihr erstes Motiv aus und fingen an, zu basteln. Schon hier entstanden sehr unterschiedliche und kreative Versionen der von den Neuntklässlern vorbereiteten Modelle. Sobald die jungen Schüler ihre ersten Figuren fertiggestellt hatten, durften sie selbst kreativ werden. Mit viel Spaß und großer Aufmerksamkeit widmeten sie sich ihren eigenen Ideen und ließen ihren Fantasien freien Lauf. Von 13 Uhr bis 13:30 Uhr gab es eine kleine Pause, in welcher sich die Schüler auf dem Hof ordentlich austobten. Danach ging es weiter mit dem Basteln bis ca. 14:30 Uhr. Zum Schluss räumten alle gemeinsam den Raum auf und stellten alles, was sie in der Zeit des Projektes gebastelt haben, aus.

            Abschließend ist zu sagen, dass die Ziele des Projektes in vollem Umfang erfüllt wurden. Die Fünftklässler wurden kreativ, teilten ihre mitgebrachten Materialien untereinander und arbeiteten mit viel Freunde und Elan alle sehr gut und konzentriert mit.

             

            Text: Phelan Munzert     Fotos: Lea Starke, Phelan Munzert, Stefanie Schulze

          • Rallye durch die Schule am Tag der offenen Tür

          • Ein Erfolgreicher Einblick in die Vielfalt der Fachbereiche

            Am Samstag, dem 11. Januar 2025, öffnete das Roman-Herzog-Gymnasium in Schmölln seine Türen für zahlreiche Besucher. Schüler der vierten Klassen, ihre Familien, ehemalige Absolventen und weitere Interessierte kamen, um einen umfassenden Einblick in das Schulleben und das vielseitige Angebot der Schule zu erhalten.

            Mit über 100 ausgefüllten Laufzetteln und vielen Stempeln, die die Besucher bei den verschiedenen Stationen sammelten, war der Tag ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam des Gymnasiums hatten zahlreiche Attraktionen vorbereitet, die das breite Fächerangebot und die Vielfalt der außerschulischen Möglichkeiten widerspiegelten.

            Fachschaften stellen sich vor

            Besonders beliebt waren die Präsentationen der verschiedenen Fachschaften, die es den Besuchern ermöglichten, einen Eindruck von den Unterrichtsinhalten und den Lehrmethoden an der Schule zu gewinnen. Geografie, Geschichte, Ethik, Religion, Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Französisch, Englisch, Latein, Sport, MNT, Medienkunde, Wirtschaft und Sozialkunde – alle Fachbereiche stellten sich mit interessanten Aktivitäten und Informationen vor.

            Auch die Wahlpflichtfächer wie Nawut (Naturwissenschaft und Technik), Gesellschaftswissenschaften und ThinkTech lockten viele Interessierte an. Besonders im Bereich ThinkTech gab es spannende Einblicke in die moderne Technik: Vertreter der Unternehmen Dietzel Hydraulik, Indu-Sol und H-O-T präsentierten innovative Technologien und boten den Besuchern die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und Technik zum Ausprobieren zu erleben. Dieses interaktive Angebot stieß auf großes Interesse und sorgte für einen regen Austausch zwischen Schülern, Lehrern und Fachleuten aus der Praxis.

            Ein Tag voller Entdeckungen und Austausch

            Neben den Fachvorstellungen gab es viele weitere Gelegenheiten, sich über das Schulleben am Roman-Herzog-Gymnasium zu informieren. Schülerinnen und Schüler führten die Besucher durch die Schulräume, beantworteten Fragen und gaben Einblicke in ihren Alltag. Auch die ehemaligen Schüler, die den Tag der offenen Tür nutzten, um ihre alte Schule zu besuchen, konnten sich über die neuesten Entwicklungen informieren und Erinnerungen an ihre eigene Schulzeit auffrischen.

            Für die jüngeren Besucher aus den vierten Klassen war der Tag eine tolle Gelegenheit, die neue Schule kennenzulernen und herauszufinden, was sie in den kommenden Jahren erwartet. Dabei konnten sie nicht nur die Fachräume besichtigen, sondern auch an verschiedenen Mitmachaktionen teilnehmen, die den Unterrichtsalltag spannend und anschaulich machten.

            Ausblick auf die Zukunft

            Der Tag der offenen Tür war für das Roman-Herzog-Gymnasium in Schmölln eine gelungene Veranstaltung. Die rege Teilnahme und das positive Feedback zeigen, wie wichtig es ist, die Vielfalt und das hohe Bildungsniveau der Schule einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

            Fotos: Leni Menzer Klasse 8.2   Text: Stefanie Schulze

          • Tag der offenen Tür am 11.01. von 10 bis 13 Uhr

          • Am Samstag den 11.01. findet von 10 bis 13 Uhr am Roman-Herzog-Gymnasium der Tag der offenen Tür statt.

            Dieser Tag ist besonders spannend für Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse, die für die 5. Klasse ans Gymnasium wechseln wollen. Um alle Fächer kennen zu lernen, gibt es eine Schnitzeljagd durchs Gebäude mit kleinen Preisen. Auch Schüler und Schülerinnen der 10. KIassen, die fürs Abitur ans Gymnasium wechseln wollen, können die Schule, die Fächer, Lehrer und Schüler kennen lernen und einen umfassenden Einblick erhalten.

            Natürlich freuen wir uns auch auf den Besuch von ehemaligen Schülern und Schülerinnen, neugierigen Eltern, ehemaligen Kollegen sowie allen Interessierten.

            Neben Austellungen von Lehrmaterial in den Fachräumen, erwarten Sie spannende Experimente in den Naturwissenschaften, kleine Rätsel und Quizzes, sowie besondere Schülerarbeiten.

            Schülerinnen und Schüler bieten Führungen durch unser Haus an und erzählen von ihren Eindrücken aus verschiedenen Fächern.

            Im Schüler-Café der 12er können sie einen leckeren Mittagssnack oder selbstgebackenen Kuchen mit Kaffee erwerben und unterstützen gleichzeitig den Abiball.

            Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

            Letzter Einlass: 12.30 Uhr

          • Schülerinnen des Gymnasiums bereichern Weihnachten im Altenheim

          • Am 06.12.2024 veranstalteten drei Schülerinnen der 9. Klasse des Roman-Herzog-Gymnasiums, im Rahmen des Gesellschaftswissenschaftsunterrichts, ein soziales Projekt namens „Weihnachten im Altenheim!“.  Die Schülerinnen Luise Hofmann, Viktoriia Chovhan und Marie Heilmann studierten über mehrere Wochen mit freiwilligen Schülern der 5. und 6. Klasse eine kleine Aufführung mit weihnachtlichen Liedern und Vorspielen von Musikinstrumenten ein. Der ca. 20-minütige Auftritt fand im Altenheim „Am Brückenplatz“ statt und wurde selbstständig von den Schülern durchgeführt. Die Veranstaltung bildete den Auftakt für den kleinen Weihnachtsmarkt des Pflegeheims.

            Zum einen von der begleitenden Fachlehrerin Judith Motzek gelobt, fanden auch die Bewohner des Altenheims Gefallen an dieser Vorweihnachtsfreude und stiegen mit in den fröhlichen Gesang ein. Auch die Pflegekräfte des Altersheims sprachen Ihren Dank aus und die Schüler selbst bestätigten Ihre Freude über das gelungene Projekt. „Es war toll die Organisation mal selber zu durchleben und wir haben uns gefreut, dass wir den Seniorinnen und Senioren eine so große Freude bereiten konnten.“- so Marie, eine der 3 Schülerinnen. Zudem betonten die Schüler, dass dies eine schöne Tradition sein könnte, die jedes Jahr von Schülern des Roman-Herzog-Gymnasiums im Altersheim durchgeführt werden könnte. 

            Text: Luise Hofmann, Viktoriia Chovhan und Marie Heilmann  Foto: Heimleiterin Am Brückenplatz

          • Weihnachtsball 2024

          • Am 27. Dezember 2024 findet in der Ostthüringenhalle Schmölln der festliche Weihnachtsball des Roman-Herzog-Gymnasiums statt. Unter dem Motto „Klassisches Wien trifft auf Berliner Szene“ erwartet euch ein unvergesslicher Abend. Einlass ist ab 17:30 Uhr, und wir bitten um Erscheinen in eleganter Abendgarderobe.

            Karten sind für 21 € inklusive Essen erhältlich bei Getränke Donat in der Sommeritzer Straße 41 in Schmölln. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit beeindruckenden Tänzen der Schüler und der traditionellen Tombola, bei der tolle Preise auf euch warten.

            Wir freuen uns auf einen festlichen Abend in stilvollem Ambiente!

          • Weihnachtsgeschenke für Rumänien – Eine herzliche Aktion des Roman-Herzog-Gymnasiums

          • In der Vorweihnachtszeit haben die Schülerinnen und Schüler des Roman-Herzog-Gymnasiums mit viel Engagement und Herzblut für die Aktion „Weihnachtsgeschenke für Rumänien“ gesammelt. Unter dem Motto „Teilen macht Freude“ wurden zahlreiche Geschenke, darunter Kleidung, Spielzeug und Hygieneartikel, zusammengetragen. Diese Spenden werden nun an bedürftige Kinder und Familien in Rumänien übergeben, um ihnen ein frohes Fest zu ermöglichen. Wir sind stolz auf die große Hilfsbereitschaft unserer Schulgemeinschaft und danken allen, die zu dieser wundervollen Aktion beigetragen haben.

            Text: Stefanie Schulze   Fotos: Ricarda Schrödel

          • Zwischen Töpfereien und Skeletten – Der Ausflug ins Museum Weimar

          • Am 30.10.2024 war es soweit – unser erster größerer Ausflug in der 5. Klasse. Zusammen mit der 5.1 sind wir nach Weimar ins Museum für Ur- und Frühgeschichte gefahren, um unsere geschichtlichen Kenntnisse zu erweitern. Weil wir insgesamt so viele Kinder sind, wurden wir um Museum in zwei Gruppen aufgeteilt. Die 5.1 durfte gleich zu Beginn in der Kreativwerkstatt töpfern. Obwohl jeder zu Beginn nur drei kleine Klumpen Ton vor sich liegen hatte, sind letztendlich ziemlich verrückte, coole und klassische Schalen mit ganz unterschiedlichen Mustern rausgekommen, die allerdings noch eine Weile in der Schule trocknen mussten. In der Zeit mussten wir uns in Geduld üben.

            Uns, der Klasse 5.2, wurde währenddessen ein Teil der Ausstellung sehr ausführlich gezeigt. Wir durften Feuersteine in den Händen halten, saßen in einem sogenannten Langhaus und bestaunten die Kunstwerke der Bandkeramiker. Nach dieser sehr spannenden und tollen Führung wechselten die Gruppen und wir begannen unsere eigenen Meisterwerke zu töpfern.

            Im Anschluss an die beiden größeren Programmpunkten und einer Mittagspause zur Stärkung starteten wir damit ein Arbeitsblatt für den Geschichtsunterricht auszufüllen. In dieser Zeit durften wir selbstständig im Museum umherlaufen und die Antworten in den Ausstellungsstücken und ihren Erklärungen suchen. Alles in allem war der Tag sehr schön, wir haben viel gesehen und gelernt und werden uns noch lange an den Ausflug nach Weimar erinnern.

            Text von Liz Heydenreich, Vivian Mühlmann, Anna-Lena Schneider, Emilia Thieme

            Bild von S. Götze

          • Übergang an das Gymnasium Schmölln 2025/26

          • Liebe Eltern, Schüler und Interessierte,

            mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen wichtige erste Informationen bzw. Termine für den erfolgreichen Übergang an unser Roman-Herzog-Gymnasium im kommenden Schuljahr 2025/26 bekanntgeben.

            Ab dem 4. November 2024 besuchen wir wieder die Grundschulen in der Schmöllner Umgebung und informieren die dortigen Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts über unser Gymnasium. Der Fahrplan lautet nach jetzigem Stand wie folgt:

            04.11.2024   GS Altkirchen

            05.11.2024   GS Gößnitz

            07.11.2024   GS Posa

            11.11.2024   GS Schmölln

            13.11.2024   GS Schmölln - Besuch zum dortigen Elternabend

            14.11.2024   GS Großstechau

            n.n.               GS Thonhausen

             

            Wir freuen uns schon auf die vielen interessierten Gesichter der Kinder!

            Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen, dass Sie uns die Vorstellung unserer Schule auch in diesem Jahr wieder ermöglichen.

             

            Vorab finden Sie in unserem Flyer die weiteren Termine im Verlauf des aktuellen Schuljahres zu diesem Thema.

            Für eventuelle Fragen erreichen Sie gern unser Sekretariat.

             

            Mit freundlichen Grüßen

             

            Peggy Hoppert

            Schulleiterin

          • Klassenfahrt der 6. Klassen ins Kiez Schneeberg – einfach eine schöne Zeit!

          • Vom 28. bis 30. September fuhren beide 6. Klassen ins Erzgebirge, und zwar nach Schneeberg, um ihre erste gemeinsame Klassenfahrt zu erleben. Die Anreise war mit gut einer Stunde per Bus eine schnelle Sache, sodass wir schon vormittags das große Gelände der Jugendherberge selbständig erkunden konnten. Es gab viele Tischtennisplatten sowie zahlreiche Spiel-, Kletter- und Fußballplätze, die nun die nächsten Tage immer wieder intensiv genutzt wurden. Und sogar ein eigener Seezugang gehörte zu dem Gelände und in der Nähe erkannte man gleich ein Strandbad mit Rutsche und Sprungturm, sodass bei den drei heißen Tagen, die folgen sollten, eine Abkühlung möglich erschien. Mehrfach nutzten wir diese Bademöglichkeiten auch. Und viele Sechstklässler ließen es sich auch nicht nehmen, von der Sprunginsel im See aus ins Wasser einzutauchen und verschiedene Sprünge auszuprobieren. Besonders die Filmvorstellung im Planetarium in Schneeberg, die nach einer anstrengenden Wanderung am 2. Tag auf dem Plan stand, gefiel den Kindern, denn hier wurde sehr eindrucksvoll gezeigt, wie die Erde einst entstand und sich danach entwickelte. Am Ende durfte man auf dem Dach noch einen Blick durch eines der Teleskopfernrohre werfen, um die Sonnenflecken genauer zu betrachten. An diesem Abend gab es außerdem einen gemeinsamen Grillabend, bei dem einige Schüler zusammen mit den Lehrern zeigten, wie man mit Engagement und Spaß Steaks, Bratwürste und Grillkäse für fast 60 Personen zubereiten kann. Schön war auch, dass in kleineren Gruppen immer wieder Spielrunden wie Werwolf veranstaltet wurden und dabei niemand ausgeschlossen wurde.

            Gelobt wurde von den Kindern die Sauberkeit in den Zimmern, die viele Freizeit sowie der Getränkeautomat im Speisesaal, der leckeren Kakao produzierte. Auch das Pochwerk oder die nächtliche Rätselwanderung mit Schwarzlichtlampen beeindruckte viele. Das Essen traf allerdings nicht so die Geschmäcker. Und auch die Wanderungen empfanden einige als zu anstrengend bei der Hitze. Insgesamt gab es trotzdem viel Lob für diese Fahrt. Besonders schön ist, dass die Klassen durch all diese Aktivitäten stärker zusammengewachsen sind und neue Freundschaften entstanden sind.

            (TEXT und Fotos von S. Vogeler)

          • Erlebnisreiche Studienfahrt der 12er nach Berlin

          • Vom 02.09.-05.09.24 weilten die Schüler der Klassenstufe 12 in unserer Hauptstadt Berlin. In den vier Tagen stand für die Leistungskurse Geschichte und Geografie ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan. Dazu zählten unter anderem der Besuch des neuen Humboldtforums, eine Spreefahrt durch das Regierungsviertel, ein Workshop im Deutschen Historischen Museum, eine Führung am Denkmal für die ermordeten Juden oder eine Tagestrip nach Potsdam, wo z.B. das Thema des Klimawandels im modernen Geoforschungsinstitut thematisiert und kleine Experimente dazu absolviert wurden. Beindruckend war dort auch der gamebasierte Rundgang durch das Schloss Cecilienhof, in dem nach dem Zweiten Weltkrieg über das weitere Schicksal Deutschlands entschieden wurde, oder das Zeitzeugengespräch mit einem älteren Herrn, der noch vor dem Bau der Berliner Mauer die DDR Richtung Westen verlassen hat.

            Trotz der anhaltenden Hitze haben die Jugendlichen alle Veranstaltungen mit Interesse verfolgt und mit ihrem sehr guten Verhalten einen positiven Eindruck von unsrem Gymnasium hinterlassen. Und natürlich gab es abends noch Zeit, um in kleinen Gruppen nach eigenem Belieben unsere Hauptstadt oder auch nur bestimmte Lokalitäten zu erkunden. Das Feedback der Schüler fiel am Ende durchweg positiv aus, oft wurde sich jedoch gewünscht, dass diese Studienfahrt um einen Tag verlängert wird.

            Ein Dankeschön an den Förderverein, der die Kosten von zwei Unternehmungen übernommen und damit auch zum Gelingen der Reise beigetragen hat.

             

            Text und Fotos: S. Vogeler