- Freundlich
- Wir lieben unsere Schülerinnen und Schüler.
- Erfahren
- Unsere Lehrer sind Profi´s in ihrem Job.
- Sport
- Viele Möglichkeiten dazu im Unterricht und in AG´s .
- Online Dienste
- Vereinfachte Kommunikation zwischen Eltern und Schule über edupage.
- Schulbusse
- Die Haltestelle ist direkt vor dem Gebäude.
- WLAN im Gebäude
- Für Schüler der Oberstufe ist die kostenfreie Nutzung erlaubt.
- Mittagessen in Buffetform
- Mindestens 2 verschiedene Menüs incl. Nachspeise täglich.
- Fahrstuhl im Haus - behindertengerechter Zugang
- Zur Nutzung für Benachteiligte nach Absprache.
Aktuelles
Schülerinnen des Gymnasiums bereichern Weihnachten im Altenheim
- 07.01.2025
Am 06.12.2024 veranstalteten drei Schülerinnen der 9. Klasse des Roman-Herzog-Gymnasiums, im Rahmen des Gesellschaftswissenschaftsunterrichts, ein soziales Projekt namens „Weihnachten im Altenheim!“. Die Schülerinnen Luise Hofmann, Viktoriia Chovhan und Marie Heilmann studierten über mehrere Wochen mit freiwilligen Schülern der 5. und 6. Klasse eine kleine Aufführung mit weihnachtlichen Liedern und Vorspielen von Musikinstrumenten ein. Der ca. 20-minütige Auftritt fand im Altenheim „Am Brückenplatz“ statt und wurde selbstständig von den Schülern durchgeführt. Die Veranstaltung bildete den Auftakt für den kleinen Weihnachtsmarkt des Pflegeheims.
- Schülerinnen des Gymnasiums bereichern Weihnachten im Altenheim: Mehr
Weihnachtsball 2024
- 17.12.2024
Am 27. Dezember 2024 findet in der Ostthüringenhalle Schmölln der festliche Weihnachtsball des Roman-Herzog-Gymnasiums statt. Unter dem Motto „Klassisches Wien trifft auf Berliner Szene“ erwartet euch ein unvergesslicher Abend. Einlass ist ab 17:30 Uhr, und wir bitten um Erscheinen in eleganter Abendgarderobe.
- Weihnachtsball 2024: Mehr
Weihnachtsgeschenke für Rumänien – Eine herzliche Aktion des Roman-Herzog-Gymnasiums
- 16.12.2024
In der Vorweihnachtszeit haben die Schülerinnen und Schüler des Roman-Herzog-Gymnasiums mit viel Engagement und Herzblut für die Aktion „Weihnachtsgeschenke für Rumänien“ gesammelt. Unter dem Motto „Teilen macht Freude“ wurden zahlreiche Geschenke, darunter Kleidung, Spielzeug und Hygieneartikel, zusammengetragen. Diese Spenden werden nun an bedürftige Kinder und Familien in Rumänien übergeben, um ihnen ein frohes Fest zu ermöglichen. Wir sind stolz auf die große Hilfsbereitschaft unserer Schulgemeinschaft und danken allen, die zu dieser wundervollen Aktion beigetragen haben.
- Weihnachtsgeschenke für Rumänien – Eine herzliche Aktion des Roman-Herzog-Gymnasiums: Mehr
Zwischen Töpfereien und Skeletten – Der Ausflug ins Museum Weimar
- 26.11.2024
Am 30.10.2024 war es soweit – unser erster größerer Ausflug in der 5. Klasse. Zusammen mit der 5.1 sind wir nach Weimar ins Museum für Ur- und Frühgeschichte gefahren, um unsere geschichtlichen Kenntnisse zu erweitern. Weil wir insgesamt so viele Kinder sind, wurden wir um Museum in zwei Gruppen aufgeteilt. Die 5.1 durfte gleich zu Beginn in der Kreativwerkstatt töpfern. Obwohl jeder zu Beginn nur drei kleine Klumpen Ton vor sich liegen hatte, sind letztendlich ziemlich verrückte, coole und klassische Schalen mit ganz unterschiedlichen Mustern rausgekommen, die allerdings noch eine Weile in der Schule trocknen mussten. In der Zeit mussten wir uns in Geduld üben.
- Zwischen Töpfereien und Skeletten – Der Ausflug ins Museum Weimar: Mehr
Übergang an das Gymnasium Schmölln 2025/26
- 23.10.2024
Liebe Eltern, Schüler und Interessierte,
mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen wichtige erste Informationen bzw. Termine für den erfolgreichen Übergang an unser Roman-Herzog-Gymnasium im kommenden Schuljahr 2025/26 bekanntgeben.
Ab dem 4. November 2024 besuchen wir wieder die Grundschulen in der Schmöllner Umgebung und informieren die dortigen Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts über unser Gymnasium. Der Fahrplan lautet nach jetzigem Stand wie folgt:
- Übergang an das Gymnasium Schmölln 2025/26: Mehr
Klassenfahrt der 6. Klassen ins Kiez Schneeberg – einfach eine schöne Zeit!
- 15.10.2024
Vom 28. bis 30. September fuhren beide 6. Klassen ins Erzgebirge, und zwar nach Schneeberg, um ihre erste gemeinsame Klassenfahrt zu erleben. Die Anreise war mit gut einer Stunde per Bus eine schnelle Sache, sodass wir schon vormittags das große Gelände der Jugendherberge selbständig erkunden konnten. Es gab viele Tischtennisplatten sowie zahlreiche Spiel-, Kletter- und Fußballplätze, die nun die nächsten Tage immer wieder intensiv genutzt wurden. Und sogar ein eigener Seezugang gehörte zu dem Gelände und in der Nähe erkannte man gleich ein Strandbad mit Rutsche und Sprungturm, sodass bei den drei heißen Tagen, die folgen sollten, eine Abkühlung möglich erschien. Mehrfach nutzten wir diese Bademöglichkeiten auch. Und viele Sechstklässler ließen es sich auch nicht nehmen, von der Sprunginsel im See aus ins Wasser einzutauchen und verschiedene Sprünge auszuprobieren. Besonders die Filmvors
- Klassenfahrt der 6. Klassen ins Kiez Schneeberg – einfach eine schöne Zeit!: Mehr
Erlebnisreiche Studienfahrt der 12er nach Berlin
- 08.10.2024
Vom 02.09.-05.09.24 weilten die Schüler der Klassenstufe 12 in unserer Hauptstadt Berlin. In den vier Tagen stand für die Leistungskurse Geschichte und Geografie ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan. Dazu zählten unter anderem der Besuch des neuen Humboldtforums, eine Spreefahrt durch das Regierungsviertel, ein Workshop im Deutschen Historischen Museum, eine Führung am Denkmal für die ermordeten Juden oder eine Tagestrip nach Potsdam, wo z.B. das Thema des Klimawandels im modernen Geoforschungsinstitut thematisiert und kleine Experimente dazu absolviert wurden. Beindruckend war dort auch der gamebasierte Rundgang durch das Schloss Cecilienhof, in dem nach dem Zweiten Weltkrieg über das weitere Schicksal Deutschlands entschieden wurde, oder das Zeitzeugengespräch mit einem älteren Herrn, der noch vor dem Bau der Berliner Mauer die DDR Richtung Westen verlassen hat.
- Erlebnisreiche Studienfahrt der 12er nach Berlin: Mehr
Ein glücklicher Zufall für visionäre Höhenträume
- 23.09.2024
Der Impuls des Menschen zum Schutz auf den Baum zu klettern oder um die Erde von oben zu betrachten, ist so alt wie die Menschheit selbst. Gibt es Hinweise auf Baumhäuser in frühen Zivilisationen, bietet die Gegenwart visionäre, komfortable und verrückte Baumhäuser rund um die Erde.
Das Thema Baumhaus aufgreifend tüftelten Schüler*innen der Klasse 12 des Roman-Herzog-Gymnasiums an Ideen und Materialien, fanden nachhaltige Lösungen und erfüllten große Träume. Ergebnis sind Modelle auf Ästen, die fotografiert und digital bearbeitet wurden.
- Ein glücklicher Zufall für visionäre Höhenträume: Mehr
Wandertag ins Hygienemuseum Dresden
- 10.09.2024
Die beiden 9. Klassen fuhren gemeinsam am 29.08. ins Hygienemuseum in Dresden.
In zwei Gruppen hatten wir eine interessante Führung durch die immer wieder aktualisierte Austellung des Museums. Wir besichtigten die Themenräume zum Gläsernen Mensch, Tod und Sterben, Ernährung, Sexualitäten, Erinnern - Denken - Lernen, Bewegung und Schönheit.
- Wandertag ins Hygienemuseum Dresden: Mehr
Drachenbootcup 2024
- 26.08.2024
Am Freitag dem 23.08.24 nahmen 15 Schüler und Schülerinnen der Klasse 9.1 erfolgreich am Drachenbootcup am Haselbacher See teil. Bei bestem Bade- und Paddelwetter gaben die Schüler alles, um im Wettstreit mit anderen Schulen des Altenburger Landes zu gewinnen. Am Ende reichte es zu einem guten 6. Platz von 13 teilnehmenden Mannschaften. Nur 4 Sekunden trennten uns dabei von einem Platz auf dem Podium.
- Drachenbootcup 2024: Mehr
Preisträgerinnen am Roman-Herzog-Gymnasium
- 15.08.2024
An dem von der Stiftung Ettersberg in Weimar durchgeführten Wettbewerb „Diktaturerfahrungen und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa“ nahmen im Schuljahr 2023/24 auch zwei Schülerinnen unseres Gymnasiums teil. Melissa Laugkner und Theda Lorelei Müller untersuchten im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit anhand von biographischen Fallbeispielen die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bei der Überwachung legaler und illegaler Grenztransfers von der DDR in die BRD. Dabei beleuchteten die beiden Schülerinnen sowohl die vielfältigen Gründe, die Menschen zum legalen oder illegalen verlassen der DDR bewogen als auch die Überwachungsmethoden der Staatssicherheit. Mit ihrer Seminarfacharbeit konnten Melissa und Thea Lorelei die Jury überzeugen, welche ihnen einen Sonderpreis zusprach.
- Preisträgerinnen am Roman-Herzog-Gymnasium : Mehr
Karl-von-Frisch-Preis für hervorragende Leistungen verliehen
- 24.06.2024
Die Auszeichnung ging dieses Jahr an unsere Abiturientin Lena Johanna Köhler im Fach Biologie.
Der Verband der Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. verleiht für herausragende schulische Leistungen im Fach Biologie eine ausgewählte Anzahl an Preisen in ganz Deutschland.
Dieser Preis ist nach dem bedeutenden österreichisch-deutschen Verhaltensforscher
- Karl-von-Frisch-Preis für hervorragende Leistungen verliehen: Mehr
Unser erfolgreicher Abiturjahrgang 2024
- 18.06.2024
Am 15.06.2024 verabschiedete das Kollegium des Roman-Herzog-Gymnasiums 37 Abiturientinnen und Abiturienten in eine hoffnungsvolle Zukunft.
Während der Festveranstaltung im Festsaal des Altenburger Schlosses blickten wir gemeinsam auf die zurückliegenden acht Schuljahre zurück.
Geprägt von den Auswirkungen der Schulschließungen, die die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie forderten, war der Weg zum Abitur steinig und beschwerlich. Um die sich in den Folgejahren immer wieder auftuenden Wissens-Lücken zu schließen und den ständig steigenden Arbeitsumfängen und Anforderungen in der Oberstufe, gerecht zu werden, waren von Jedem Ausdauer, Kraft und Durchhaltevermögen gefordert. Gemeinsam mit der kontinuierlichen Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer, die ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz nutzen, um gezielt auf die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen vorzub
- Unser erfolgreicher Abiturjahrgang 2024: Mehr
Osterbasteln mit den 5. Klassen
- 08.04.2024
Am 14. Und 15.03. gab es erneut ein Schüler-Projekt aus dem Gewi-Kurs (Gesellschaftswissenschaften). Fünf Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse: Paul Haase, Charlotte Grund, Charlotte Ronneburger, Emine Lofski und Anna Fülle, entwickelten ein Bastel-Projekt für die beiden 5. Klassen.
So wurden über viele Wochen Bastelideen gesammelt und an der Umsetzung gefeilt. Kurz vor den Osterferien war es dann soweit: Die 9er leiteten selbstständig vier Bastelstationen, die die Fünftklässler nacheinander absolvierten.
- Osterbasteln mit den 5. Klassen: Mehr
Fasching am Roman-Herzog-Gymnasium
- 20.03.2024
Am 09.02. fand zum ersten Mal ein offizieller Faschingstag an unserem Gymnasium statt.
Die Idee hatten vier Schülerinnen im Gesellschaftswissenschaften-Unterricht unter der Aufgabenstellung „Entwickle ein Projekt für mehr Gemeinschaft am RHG“. Mariella Ronneburger 9.1, Fenya Cornelsen 9.2, Selina Kayser 10.1 und Lotta Burkhardt 10.1 arbeiteten über mehrere Wochen von der Projektidee, über die Durchführung bis zur Auswertung inklusive Umfrage an diesem Event.
- Fasching am Roman-Herzog-Gymnasium: Mehr
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme an Jugend forscht – Schüler experimentieren
- 13.03.2024
Am 29. Februar und am 1. März 2024 fand die Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht - Schüler experimentieren“ unter dem Leitspruch „Mach dir einen Kopf“ im Kulturhaus Rositz statt.
Äußerst erfolgreich waren dabei die beiden Projekte des Roman-Herzog-Gymnasiums Schmölln.
Lena Johanna Köhler und Thao Vi Phan (Kurs 24.1) belegten im Bereich Biologie mit ihrem Projekt „Bioabfallsystem Bokashi – Untersuchungen zur Funktionalität und praktischen Anwendung in Deutschland“ den 1 Platz.
- Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme an Jugend forscht – Schüler experimentieren: Mehr
Weihnachtskonzert des Gymnasiums 2023
- 10.11.2023
Unser traditionelles Weihnachtskonzert 2023
Die Schüler der 12. Jahrgangsstufe werden für Speis und Trank sorgen und bitten Sie damit um eine kleine Spende für deren Abiturkasse.
Wir machen Sie allerdings freundlich darauf aufmerksam keine Speisen und Getränke mit in die Kirche zu nehmen, vielen Dank.
- Weihnachtskonzert des Gymnasiums 2023: Mehr
Sagenwanderung von Nöbdenitz zur Burg Posterstein
- 10.11.2023
Am 8. September 2023 trafen sich die Schüler/innen der Klasse 7.2 mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Motzek, und mit Frau Heinig am Bahnhof in Schmölln, um mit dem Zug nach Nöbdenitz zu fahren. Vom Bahnhof Nöbdenitz wanderten wir zu der bekannten 1000-jährigen Eiche. Sie ist eine der ältesten Eichen in Deutschland und wird von Eisenringen, Stützpfeilern und Seilen gehalten. Ihr Stamm ist beeindruckend groß und innen hohl. Ein riesiges Loch darin ist mit einem Gitter verschlossen. Über die Eiche gibt es viele Geschichten, unter anderem, dass sich das Grab von Hans Wilhelm von Thümmel darin befindet. Dann ging es weiter auf dem Sprotte-Erlebnispfad bis zum Wasserspielplatz mit Hängebrücken und Hüpfsteinen über die Sprotte. Es war sehr wacklig aber auch lustig, über die Brücken zu balancieren. Einige Kinder lasen uns dort eine etwas gruselige Sage über „Die Mönchsbrücke“ vor. Weiter ging es zu
- Sagenwanderung von Nöbdenitz zur Burg Posterstein: Mehr
Berufsorientierung Klasse 9 „Satt statt platt“
- 08.11.2023
Mit dem heutigen Berufsinformationstag nutzen wir, Schülerinnen und Schüler der Klassen 9.1 und 9.2, das Angebot des Landratsamtes Altenburger Land und vieler Unternehmen der Region uns über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Unter dem Motto „Satt statt platt“ präsentieren Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, sowie das Landratsamt ihre und seine Ausbildungsangebote.
Wir haben hier die Möglichkeit, unsere Kenntnisse aus dem Unterricht in den Fächern Wirtschaft und Recht, Biologie, Chemie und Sozialkunde zu erweitern.
Herzlichen Dank!
Klasse 9.1 und Klasse 9.2- Berufsorientierung Klasse 9 „Satt statt platt“: Mehr
MINT Festival in Jena - ein besonderer Unterrichtstag am 28.09.2023
- 29.09.2023
Über aktuelle Entwicklungen und Trends in den Naturwissenschaften konnten wir Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.1 uns heute beim Mint-Festival in Jena informieren.
Gleich zu Beginn hatten wir im Rahmen eines Workshops die Möglichkeit, hoch moderne Stereo-Mikroskope aus zu probieren. Weiterhin nutzten einige von uns die Gelegenheit und nahmen an einer Vorlesung zur künstlichen Intelligenz teil. An verschiedenen Informationsständen gab es anschließend Wissenswertes z.B. zu VR-Brillen, Energieeffizienz von Computern, Problemen der Materialforschung, Themen der Datenübertragung und vieles mehr zu erfahren.
- MINT Festival in Jena - ein besonderer Unterrichtstag am 28.09.2023: Mehr